„Alles rollt im Kinderturnen“- auch trotz Corona?!?
Ach wie toll, ein Lehrgang mit ansprechendem Thema für das Kinderturnen findet am 17.10.2020 in Ulm statt, da melde ich mich doch sofort an, war mein ersten Gedanke. Aber wird dieser Lehrgang trotz der aktuellen Coronasituation stattfinden können? Ich bin gespannt!
Ein paar Tage vor dem Lehrgang bekomme ich Post vom Turngau Ulm, der Lehrgang findet statt. In diesem Brief steht alles Notwendige für diesen Tag, auch die Bitte mehrere Mund- und Nasenschutzmasken und warme Kleidung für die Lüftungspausen mitzubringen sowie der Hinweis, dass alle Umkleiden geschlossen sind. Am Samstagmorgen um 9.00 Uhr werden wir sehr motiviert von der Lehrgangsreferentin Cornelia Müller und Regina Trinder-Schöning begrüßt und darauf hingewiesen, dass wir mit Abstand in die Halle kommen und die Teilnehmerliste mit unserem eigenen Stift unterschreiben sollen. Natürlich haben sie uns nochmals an die nötigen Coronaregeln hingewiesen und uns darum gebeten, diese auch einzuhalten.
Mit genügendem Abstand haben wir unzählig viele tolle Anregungen fürs Kinderturnen mit Ball bekommen: neue Spiele, bekannte Spiele mit der Anregung zur Umgestaltung, Stationsaufbauten und vieles mehr. Alles wurde mit viel Eifer ausprobiert und erprobt, zum Beispiel durften wir unterschiedliche Varianten zum, für uns bekannten Spiel unserer Kindheit, 10erle ausarbeiten. Hierbei konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen.
In den Lüftungspausen wurden dann alle neuen Ideen schriftlich festgehalten, die ein oder andere Idee weiterentwickelt oder mit Ideen der anderen Teilnehmern vertieft. Selbst das übliche gemeinsame Mittagessen war, natürlich unter Einhaltung der Coronaregeln, möglich und lud zum weiteren Austausch unter den Teilnehmern ein.
Auch der Nachmittag verging wie im Flug. Nach dem wir mehrere Großgeräte für unterschiedliche Stationen aufgebaut haben, konnten wir einen tollen Eindruck darüber erhalten, wie vielfältig das Handgerät Ball im Kinderturnen eingesetzt werden kann aber auch, dass man den Ball sehr gut durch andere Alltagsgegenstände, die rollen, ersetzten kann.
Am Schluss des Lehrganges wurde uns noch vor Augen geführt, dass die Kinder in einer Turnstunde mit Ball sich nicht „nur“ bewegen, sondern noch ganz viel nebenher lernen, wie zu Beispiel physikalische Grundlagen. Mit vielen neuen Ideen im Rucksack aber müden Gliedern haben wir die Turnhalle jedoch motiviert für die nächsten Turnstunden in unseren Vereinen verlassen.
Herzlichen Dank an Cornelia Müller und Regine Trinder-Schöning die uns ermöglicht haben, trotz der aktuellen Ausnahmesituation, einen solch tollen Lehrgang in Ulm zu besuchen.
Lea la Rossa
Fortbildung im Turngau Staufen
Ungewöhliche Situationen benötigen unkonventionelle Maßnahmen, so das Motto bei der Fortbildung „Kindertanzen leicht gemacht“ am 04. Juli.
Der benachbarte Turngau Staufen führte den Fortbildungslehrgang in Ebersbach durch und vier Übungsleiterinnen aus dem Turngau Ulm nahmen daran teil.
Referentin und Lehrwartin Corina Viohl vermittelte den erwartungsvollen Teilnehmerinnen komplette Programme, die sie in ihren Kinderturnstunden verwenden können.
So beinhaltete das Warm-Up mitunter einen Improvisationsteil und der Technikabschnitt eine Rhythmusschulung. Abschließend wurde eine Choreografie einer Übungsstunde erarbeitet. Sehr einfallsreich und altersgerecht waren die witzigen Gedichte, die den Teilnehmerinnen noch lange im Gedächtnis blieben.
Fortbildungslehrgang Tanz - Choreografie und Bewertung
Nach einer doch längeren Zeit konnten wir am 7. März wieder einen Fortbildungslehrgang vom Schwäbischen Turnerbund im Bereich Dance bei uns im Turngau Ulm durchführen. Mit Ariane Borowski-Danner aus Stuttgart hatten wir eine erfahrene Trainerin gewinnen können, die ideenreich drei kleinere Choreografien von Basic bis Funky Jazz mit den Teilnehmern erarbeitet hat.
Die Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer (!) erhielten Tipps und Anregungen zur tänzerischen Weiterentwicklung ihrer eigenen Gruppen.
Zum Inhalt dieses Lehrganges gehörte auch ein Theorieteil, bei dem auch auf Bewertungskriterien von Wettkämpfen im STB eingegangen wurde. Da sowohl die Referentin selber, wie auch zwei weitere Teilnehmerinnen dieser Fortbildung, lizenzierte Kampfrichterinnen beim STB sind, konnten doch einige versteckte Sorgen und Bedenken hinsichtlich einer Teilnahme an einem Wettkampf ausgeräumt werden.
Allen TeilnehmerInnen hat diese Fortbildung gut gefallen und konnten Ideen mit nach Hause nehmen und so hoffen alle sehr auf einen Fortbildungslehrgang „Choreografie und Bewertung 2.0“ in 2021.
Martina Scharl